Boot- und Yachtleasing für Gewerbe

Das Boot bzw. die Yacht wird durch Leasing zu 100 % fremdfinanziert. Ihr Kapital wird dadurch nicht gebunden. Ihre übrigen Kreditspielräume bleiben für Sie als Gewerbekunde vollständig erhalten. Ihre Liquidität ist Maßstab Ihrer unternehmerischen Freiheit und ebenso wichtig wie die Rentabilität. Eigenkapital ist Ihre strategische Reserve; Sie sollten es schonen.
Dies hat in Anbetracht von Basel II und Basel III für Gewerbekunden eine wesentliche Bedeutung bekommen.
Die über die gesamte Laufzeit gleich bleibenden Leasingraten bieten Ihnen nicht nur eine konkrete Kalkulationsgrundlage; Sie sind betrieblicher Aufwand und daher als Betriebsausgaben sofort steuerlich absetzbar.

Entgegen einer herkömmlichen Finanzierung, bei der nur die Zinsen aus der Rate und dem häufig niedrigeren AfA-Anteil steuerlich wirksam werden, bieten wir Ihnen als Gewerbetreibender mit diversen Leasingmodellen die Möglichkeit schneller Amortisation. Wir bieten Ihnen auf Ihren steuerlichen Gesichtspunkt hin individuell optimierte Leasingvertragskonstellationen mit und ohne Mietsonderzahlung.
In Abstimmung mit Ihrem Charterkonzept können wir Ihnen sogar einen Yachtleasingvertrag mit saisonaler Ratengestaltung anbieten.
Die beiden Leasingerlasse decken die Abzugsfähigkeit Ihrer Mietzahlungen. Je höher die ertragsabhängige Besteuerung eines Unternehmens, desto interessanter wird Leasing.
Nach Einführung von Basel II und III ist die Bilanzrelation von enormer Bedeutung für die Kreditvergabe und die Zinshöhe der Hausbanken geworden. Von einem Leasing über die Hausbank raten wir aufgrund der Kreditlinienanrechnung ab.
Leasing ist für Ihr Unternehmen bilanzneutral, da die Leasingraten nur in der Gewinn- und Verlustrechnung gebucht werden. Das Verhältnis Bilanzsumme zu Eigenkapital bleibt unverändert.

Yachtleasing – Die optimale Lösung für gewerbliche Vercharterer und Unternehmen

Yachtleasing stellt eine attraktive Möglichkeit dar, eine Yacht für gewerbliche Zwecke wie die Vercharterung oder Unternehmensveranstaltungen zu finanzieren. Dabei wird die Yacht nicht direkt gekauft, sondern über ein Leasingmodell genutzt. Besonders für Vercharterer und gewerbliche Kunden ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Yachtleasing die ideale Finanzierungslösung sein kann.

 

Was ist Yachtleasing?

Yachtleasing ist eine spezielle Form des gewerblichen Leasings, bei der eine Yacht über einen definierten Zeitraum gegen eine monatliche Leasingrate genutzt wird. Der Leasinggeber bleibt während der gesamten Laufzeit Eigentümer der Yacht, während der Leasingnehmer die Nutzungsrechte erhält. Dieses Modell ermöglicht den Zugang zu hochwertigen Yachten, ohne die vollständigen Anschaffungskosten tragen zu müssen.

 

Die Vorteile von Yachtleasing für gewerbliche Vercharterer

Für Vercharterer bietet das Yachtleasing erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Durch die geringen monatlichen Leasingraten bleibt die Liquidität erhalten und die Kapitalbindung wird minimiert. Somit können Vercharterer ihre Flotte flexibel erweitern und auf Nachfragesteigerungen reagieren, ohne große Investitionen tätigen zu müssen. Besonders vorteilhaft ist die geringe Kapitalbindung, da die Yacht nicht gekauft, sondern lediglich gemietet wird. Dadurch wird weniger Eigenkapital gebunden, was die finanzielle Flexibilität erhöht. Die Möglichkeit, die Flotte je nach Marktentwicklung anzupassen, bietet zusätzliche Sicherheit und Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen. Zudem sind die Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar, was steuerliche Vorteile mit sich bringt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Tatsache, dass hohe Abschreibungen entfallen, da die Yacht im Eigentum des Leasinggebers bleibt.

 

 

Yachtleasing für Unternehmen – Exklusive Events und Kundenbindung

Nicht nur Vercharterer profitieren vom Yachtleasing. Auch Unternehmen nutzen Yachten vermehrt für exklusive Firmenveranstaltungen, Kundenevents oder Teambuilding-Maßnahmen. Durch Leasing bleibt das Kapital im Unternehmen, während gleichzeitig ein hochwertiges Image gepflegt wird. Exklusive Veranstaltungen auf einer Yacht bieten eine einzigartige Möglichkeit, Kunden und Geschäftspartner zu beeindrucken. Die Flexibilität in der Nutzung ermöglicht es Unternehmen, Yachten für saisonale Events oder besondere Anlässe zu nutzen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Auch hier zeigt sich der Vorteil der Kapitalschonung, da keine hohen Investitionskosten anfallen und die Liquidität des Unternehmens gewahrt bleibt.

Broker beschreibt gewerbliche Yachtleasing

 

Fremdfinanzierung durch die Hausbank – Eine Alternative zum Leasing?

Ein Vergleich mit der klassischen Fremdfinanzierung über die Hausbank zeigt deutliche Unterschiede. Während beim Leasing lediglich die monatlichen Raten anfallen, muss bei einem Bankkredit die gesamte Summe finanziert werden. Dies führt zu einer höheren Kapitalbindung und kann die Liquidität des Unternehmens belasten. Zudem sind bei einem Kredit zusätzliche Sicherheiten notwendig, was beim Leasing in der Regel entfällt. Dennoch kann eine Hausbankfinanzierung in bestimmten Fällen sinnvoll sein, insbesondere wenn die Yacht langfristig im eigenen Besitz bleiben soll. Für Vercharterer, die auf Flexibilität und Liquidität setzen, ist das Leasing jedoch meist die attraktivere Lösung.

 

Yachtleasing auch für gebrauchte Yachten möglich

Während Yachtleasing bevorzugt für neue Yachten genutzt wird, ist es unter bestimmten Bedingungen auch für gebrauchte Yachten möglich. Hierbei sind jedoch spezielle Vereinbarungen notwendig, um die Werthaltigkeit und den Zustand der Yacht sicherzustellen. Gerade für Vercharterer, die ihre Flotte kosteneffizient erweitern möchten, stellt diese Option eine interessante Alternative dar.

 

 

 

Fazit: Yachtleasing als strategische Finanzierungsform

Yachtleasing ermöglicht sowohl Vercharterern als auch gewerblichen Kunden den Zugang zu exklusiven Yachten, ohne die finanziellen Belastungen eines Kaufs tragen zu müssen. Die Flexibilität und Kapitalschonung machen diese Finanzierungsform zur optimalen Wahl für Unternehmen, die ihre Kunden beeindrucken und gleichzeitig wirtschaftlich agieren möchten.

Vorteile des Leasings im Charter

Alle Handlungsoptionen bei niedrigen Leasingraten

  • Sie bezahlen nur das, was Sie wirklich nutzen
  • Sie schonen Ihre Liquidität, Ihre finanzielle Bewegungsfreiheit und Ihren Kreditrahmen
  • Leasingraten sind voll steuerlich absetzbar
  • Sie finanzieren während der Leasingdauer nur die tatsächliche Abnutzung
  • Leasing ist bilanzneutral
  • Sie leisten die monatlichen Leasingraten aus den Chartererträgen
  • Sie können auch gebrauchte Boote oder Yachten leasen
  • Die Leasingraten bleiben während der gesamten Vertragslaufzeit unverändert
  • Sie können die Höhe der Leasingraten zum Teil mitbestimmen
  • Die Leasingraten können durch das Ratenausfall-Schutzprogramm abgesichert werden

Vielleicht möchten Sie sich auch über unsere weiteren Kaufcharter und Chartermodelle informieren?

Wir bieten Ihnen so zum Beispiel auch Finanzierungsmöglichkeiten in Form eines Investitionskredites, auch Darlehen genannt, oder eines Mietkaufs. Alle unsere Investitions- und Finanzierungskonzepte für gewerbliche Bootseigentümer und Yachteigner bieten optimale Gestaltungsmöglichkeiten, die man sich bei der Behandlung eines Wasserfahrzeugs, wie einer Motor- oder Segelyacht, wünscht.

Empfehlungen und Bewertungen von zufriedenen Kunden

Bewertungen: 98.14 % - 777 Stimmen

Ausgezeichnet

98 %

Kundenzufriedenheit, ermittelt aus Erfahrungen, Berichten, Meinungen, Rezensionen und Empfehlungen unserer Kunden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfahrungen von Kunden mit YachtFinanz überwiegend positiv sind. Die schnelle Bearbeitung, die individuelle Beratung und die Flexibilität der Angebote werden besonders hervorgehoben.