Yachtleasing & Chartermodelle für Gewerbekunden

Die gewerbliche Vercharterung von Yachten und Booten bietet attraktive Chancen – vorausgesetzt, die Finanzierung und das zugrunde liegende Chartermodell sind professionell durchdacht. Für Gewerbekunden stellt sich dabei nicht nur die Frage nach dem richtigen Boot, sondern auch nach einem wirtschaftlich tragfähigen Gesamtkonzept. Plakativ beworbene Charterkonzepte sind in der Regel mehr auf den Flottenbetreiber ausgerichtet, denn auf Sie als Charter-Investor.

Charterflotte in der Marina

 

Welche Chartermodelle gibt es für Gewerbekunden?

Chartermodelle sind so vielfältig wie die Geschäftsmodelle im maritimen Bereich selbst. Vom klassischen Eigentumsmodell über Leasing- oder Rückkaufvarianten bis hin zu hybriden Lösungen – jedes Chartermodell bringt unterschiedliche Vorteile hinsichtlich Investitionshöhe, Liquidität und steuerlicher Gestaltung mit sich. Gewerbekunden können so flexibel auf Marktentwicklungen reagieren und die Struktur ihres Charterbetriebs optimal planen.

 

Gewerbliche Finanzierungsmodelle im Überblick

Je nach Ausgangssituation und Zielsetzung stehen verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung:

  • Yachtleasing – ideal für planbare Raten und steuerliche Vorteile.
  • Sale-and-Charter-Back – eignet sich für Eigner, die ihre Yacht verchartern und gleichzeitig liquiditätsoptimiert nutzen möchten.
  • Kauf-Charter-Modell – kombiniert Eigentum mit gewerblicher Nutzung zur Kostendeckung.
  • Investorenmodell – ideal zur Kapitalanlage mit Charterbetrieb durch Dritte.

 

Finanzierungslösungen: Individuell und gewerbeorientiert

Für Gewerbekunden ist die Wahl der passenden Finanzierung ebenso entscheidend wie das Chartermodell selbst. Ob gewerblicher Kredit, Leasing, Sale-and-Charter-Back oder eine Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente – das Ziel bleibt stets, das Investitionsrisiko zu minimieren und gleichzeitig maximale Rentabilität zu sichern. Besonderes Augenmerk liegt auf einer strukturierten Liquiditätsplanung und steuerlich vorteilhaften Finanzierungsformen, die exakt auf die Anforderungen des gewerblichen Charterbetriebs zugeschnitten sind.

 

Mit Chartereinnahmen die eigene Yacht finanzieren

Viele Eigner möchten die Möglichkeit nutzen, ihre Yacht teilweise oder vollständig über laufende Chartereinnahmen zu finanzieren. Dieses Modell scheint besonders attraktiv für Menschen, die das Boot bzw. die Yacht nicht ständig selbst nutzen, aber trotzdem davon profitieren möchten. Durch eine clevere Kombination aus gewerblicher Nutzung, Kostendeckung und gezielter Eigennutzung lässt sich gegebenenfalls das finanzielle Risiko minimieren. Eine ausführliche Übersicht dazu finden Sie unter Kaufchartermodelle: Mit Chartereinnahmen die eigene Yacht finanzieren.

 

Beratung und Strukturierung Ihres Charterprojekts

Jedes Charterprojekt verdient eine individuelle Betrachtung – insbesondere bei komplexen Investitionen. Eine enge Abstimmung mit Ihrem Steuerberater sowie ein klarer Blick auf die aktuelle Marktlage bilden die Basis für die Wahl des passenden Chartermodells. Durch eine strukturierte Analyse lassen sich Finanzierungslösungen erarbeiten, die nicht nur zu Ihrem Geschäftsmodell passen, sondern auch langfristig tragfähig sind.

 

Erfolgreich in die Zukunft chartern

Ein durchdachtes Chartermodell in Kombination mit einer gewerblich optimierten Finanzierung bildet das Fundament für nachhaltigen Erfolg im Chartergeschäft. Gewerbekunden profitieren von einer Vielzahl professioneller Möglichkeiten, ihr Projekt wirtschaftlich und steuerlich vorteilhaft umzusetzen. Die richtige Struktur sichert nicht nur Wettbewerbsfähigkeit, sondern schafft unternehmerische Freiheit für Wachstum und Innovation.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die 3 Hauptvarianten einer optionalen Finanzierungslösung für Ihr neues Boot oder Ihre neue Yacht vor:


 

Boot- und Yachtfinanzierung für Gewerbe

Wenn Sie die Anschaffung Ihrer neuen Charteryacht als Eigentümer aktivieren wollen, bietet Ihnen ein Investitionskredit (Yachtkredit) die klassische Lösung.
Zugegeben, der Markt hält eine Vielzahl von Finanzierungsangeboten bereit. Jedoch: Die meisten Banken, evtl. auch Ihre Hausbank gewähren Gewerbetreibenden einfach nur Kredite.
Wir hingegen finanzieren Ihr neues Boot bzw. Ihre neue Yacht. Daher auch die oftmals genutzte Bezeichnung yachtorientierter bzw. bootsorientierter Investitionskredit, der zeigt, dass wir der Yacht bzw. dem Boot einen wichtigen Stellenwert zumessen.

Boot- und Yachtmietkauf für Gewerbe

Bereits mit Abschluss des Vertrages wird Ihnen als Gewerbetreibender die Yacht bzw. das Boot wirtschaftlich zugerechnet. Sie können so sämtliche Steuervergünstigungen und Abschreibungen nutzen und frei gestalten. Da es sich beim Mietkauf quasi um einen gewerblichen Kauf der Yacht (Yacht-Mietkauf) bzw. des Bootes (Bootsmietkauf) auf Raten handelt, ist die Mehrwertsteuer auf die gesamte Mietkaufforderung mit Zahlung der ersten Mietkaufrate fällig. Sie, als Mietkäufer, können diese in der Regel als Vorsteuer voll geltend machen. Und mit Zahlung der letzten Rate bzw. der Blockrate geht auch das zivilrechtliche Eigentum automatisch auf Sie über. Der Yacht-Mietkauf wird gerne bei Kaufcharter-Modellen gewählt. In Bezug auf Aktivierung im Anlagevermögen Ihres Gewerbes wird ein Mietkaufvertrag steuertechnisch genauso behandelt wie eine Darlehensfinanzierung.

Boot- und Yachtleasing für Gewerbe

Das Boot bzw. die Yacht wird durch Leasing zu 100 % fremdfinanziert. Ihr Kapital wird dadurch nicht gebunden. Ihre übrigen Kreditspielräume bleiben für Sie als Gewerbekunde vollständig erhalten. Ihre Liquidität ist Maßstab Ihrer unternehmerischen Freiheit und ebenso wichtig wie die Rentabilität. Eigenkapital ist Ihre strategische Reserve; Sie sollten es schonen.
Dies hat in Anbetracht von Basel II und Basel III für Gewerbekunden eine wesentliche Bedeutung bekommen.
Die über die gesamte Laufzeit gleich bleibenden Leasingraten bieten Ihnen nicht nur eine konkrete Kalkulationsgrundlage; Sie sind betrieblicher Aufwand und daher als Betriebsausgaben sofort steuerlich absetzbar.


 

Was Sie über gewerbliches Yachtleasing & Chartermodelle wissen sollten

 

Wie funktioniert Yachtleasing für Gewerbekunden?

Beim Yachtleasing erwirbt der Leasinggeber die Yacht und stellt sie dem Kunden zur Nutzung gegen monatliche Leasingraten zur Verfügung. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Yacht netto angeschafft werden kann – der Kunde zahlt zu Beginn lediglich die Mietsonderzahlung zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Im Gegensatz zum Kauf taucht die Yacht beim Leasingnehmer nicht im Anlagevermögen auf, sondern wird als Betriebsausgabe in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. So entstehen abzugsfähige Kosten, ohne dass die eigene Liquidität langfristig gebunden wird. Zusätzlich ergeben sich steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, etwa bei der Nutzung im gewerblichen Charterbetrieb. Yachtleasing ist damit eine wirtschaftlich und steuerlich attraktive Finanzierungsform für Unternehmer, Flottenbetreiber oder selbstständige Investoren im maritimen Bereich.

Wie funktionieren Kauf-Charter-Modelle?

Kauf-Charter-Modelle kombinieren den Erwerb einer Yacht mit einer gewerblichen Nutzung durch Vercharterung. Der Käufer wird Eigner der Yacht, stellt sie jedoch während eines definierten Zeitraums einer Charteragentur zur Verfügung. Die erzielten Einnahmen können genutzt werden, um laufende Kosten wie Raten, Wartung und Liegeplatzgebühren zu decken. Varianten wie das Sale-and-Charter-Back-Modell ermöglichen es zudem, eine bereits vorhandene Yacht zu verkaufen und im Gegenzug gewerblich weiterzunutzen. Entscheidend ist eine realistische Kalkulation und die Auswahl eines Modells, das zur persönlichen Nutzung, Liquidität und steuerlichen Situation passt.

Kann ich durch Chartern meine Yacht finanzieren?

In vielen Fällen lassen sich durch eine gewerbliche Vercharterung laufende Kosten ganz oder teilweise decken – insbesondere bei guter Auslastung und professioneller Vermarktung. Dennoch ist es wichtig, finanzielle Verantwortung realistisch einzuschätzen: Sollte die Yacht nicht oder nur eingeschränkt verchartert werden können (z. B. wegen Marktbedingungen, Wetter oder Saisonalität), sollten Sie in der Lage sein, Leasing- oder Finanzierungsraten auch aus eigenen liquiden Mitteln zu tragen. Wir beraten Sie gern individuell, welche Modelle zu Ihrer Risikobereitschaft und finanziellen Planung passen.