Yachtfinanzierung und Leasing für Privatpersonen

Der Kauf einer Yacht oder eines Bootes ist für viele Privatpersonen eine bedeutende Investition. Neben der Barzahlung bieten sich verschiedene Finanzierungsmodelle an, wie die klassische Yachtfinanzierung oder ein Yachtleasing.

Yacht-Finanz stellt passende Lösungen für den privaten Yachtkauf vor – vom Finanzkauf über Sale-and-Lease-back bis hin zu speziellen Leasingvarianten wie dem French-Leasing.

Während Leasing und Finanzierung in Ländern wie Frankreich, Italien oder Großbritannien längst etablierte Bestandteile des Wassersportmarkts sind, besteht in Deutschland nach wie vor Zurückhaltung. Moderne Finanzierungsformen bieten gerade für Privatkunden flexible und planbare Alternativen zum Barkauf.

Yacht-Finanz berät seit über 20 Jahren Interessenten aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz zu individuellen Finanzierungslösungen für den Kauf von Booten und Yachten - und stellt zusätzlich einen umfassenden Ratgeber für den Boots- und Yachtkauf bereit, der wertvolle Tipps und praxisnahe Checklisten für eine sichere Kaufentscheidung bietet.

Doch welche Finanzierungsvariante ist für Ihr persönliches Vorhaben wohl am ehesten geeignet?

Besprechung einer Yachtfinanzierung im Büro

 

Welche Finanzierungsform passt zu Ihrem Vorhaben?

Ob Leasing, Kreditfinanzierung oder Finanzkauf – wir zeigen Ihnen nachfolgend die drei Hauptvarianten, mit denen Sie Ihr Wunschboot flexibel und sicher finanzieren können:


 

Boot- und Yachtfinanzierung für Privat

Eine Yachtfinanzierung eignet sich besonders für Privatkunden, die sich ein Boot oder eine Yacht kaufen wollen. Ob es sich dabei um ein neues Boot bzw. eine neue Yacht oder um ein Gebrauchtboot bzw. eine Yacht aus Vorbesitz handelt, ist sekundär.
Der Hintergedanke Kauf auf Ewig soll eine feste Verbindung zwischen ihnen und dem neuen Boot herstellen. Hier bietet eine Yachtfinanzierung die passende Möglichkeit, nicht die eigenen Sparrücklagen an diesen Vorsatz zu binden. Ein festgeschriebener Zins und eine Laufzeit bis zu 120 Monaten auch mit möglicher erhöhter Schlussrate (Ballonrate) machen die Finanzierungsform 'Yachtfinanzierung', oder umgangssprachlich schon mal als 'Yachtkredit' bezeichnet, attraktiv.

Boot- und Yachtleasing für Privat

Sie zahlen beim Privatleasing nur für die Nutzung des Bootes, nicht für die Anschaffung.
Sie haben keinen hohen Anschaffungswert, der Sie für einen längeren Zeitraum von anderen Annehmlichkeiten (z.B. Haus, Auto, Urlaub) abhält, sondern lediglich monatliche kontinuierliche kleine Abbuchungen.
Der Hintergedanke Nutzen auf Zeit hält Sie frei für Bootswechsel nach einer von Ihnen beliebig gewählten Nutzungsdauer. Sie erhalten mit unserem Privatleasing-Modell die Freiheit, immer wieder das neuste Modell bzw. eine andere Yacht zu nutzen.

Boot- und Yacht-Finanzkauf für Privat

Der Yacht-Finanzkauf bietet Privatkunden eine weitere Finanzierungsform bei der Anschaffung einer neuen Yacht oder einer Gebrauchtyacht. So reiht er sich neben der klassischen Yachtfinanzierung mit Sicherungsübereignung der Yacht oder eingetragener Schiffshypothek als eine weitere Finanzierungsform ein.

Während eine Yachtfinanzierung bereits sehr früh in den Prozess des Yachtkaufs eingebunden wird, bietet Ihnen der Yacht-Finanzkauf auch eine Möglichkeit, wenn der Kauf der Yacht oder des Bootes bereits erfolgt ist.


 

Was Sie über Yachtfinanzierung & Leasing als Privatperson wissen sollten

 

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für den privaten Yachtkauf?

Privatpersonen stehen verschiedene Finanzierungsformen zur Verfügung – je nach Budget, Laufzeitwunsch und Flexibilitätsbedarf. Am häufigsten genutzt wird ein klassisches Darlehen mit gleichbleibender monatlicher Zahlung. Alternativ bieten sich Finanzierungsmodelle mit Schlussrate an – wie die Ballonfinanzierung oder der Finanzkauf. Beide Varianten ermöglichen es, die monatliche Belastung durch eine größere Abschlusszahlung zu senken. Beim Finanzkauf wird von Anfang an eine höhere Schlussrate vertraglich vereinbart, die entweder am Ende auf einmal beglichen oder über eine Anschlussfinanzierung weiter finanziert werden kann. Diese Modelle bieten mehr Flexibilität bei der Liquiditätsplanung – besonders dann, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt mit zusätzlichen Mitteln oder Einnahmen rechnen. Auch Leasing mit Kaufoption kann interessant sein, wenn die Yacht zunächst nicht ins Eigentum übergehen soll. Wir helfen Ihnen dabei, das passende Modell für Ihre persönliche Finanzplanung zu finden.

Was ist der Unterschied zwischen Yachtfinanzierung und Yachtleasing?

Bei einer Yachtfinanzierung erwerben Sie die Yacht in der Regel direkt oder werden über den Kreditverlauf hinweg Eigentümer. Sie zahlen den Kaufpreis in monatlichen Raten ab. Beim Yachtleasing hingegen bleibt die Yacht Eigentum des Leasinggebers. Sie zahlen Nutzungsraten über eine festgelegte Laufzeit und können am Ende der Laufzeit entscheiden, ob Sie die Yacht kaufen, weiter leasen oder zurückgeben. Leasing bietet oft mehr Flexibilität, während die Finanzierung den direkten Eigentumserwerb ermöglicht.

Kann ich eine gebrauchte Yacht finanzieren lassen?

Ja – auch gebrauchte Yachten lassen sich in vielen Fällen finanzieren, sofern Zustand, Alter und Marktwert wirtschaftlich vertretbar sind. Die Finanzierungskonditionen können sich dabei leicht von denen für Neuyachten unterscheiden. Wichtig ist eine transparente Wertermittlung und ggf. ein aktuelles Gutachten. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, welche Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr konkretes Vorhaben in Frage kommen.