Liste der verschiedenen Schiffstypen (Bootstypen)
Auf unserer Internetseite differenzieren wir die verschiedenen Schiffstypen. Diese Unterteilung dient der Orientierung und der Suche nach spezial ausgerichteten Versicherungs- und Finanzierungsangeboten. So definieren und unterscheiden wir unterschiedliche Bootstypen (Bootsarten) oder gerne auch Yachttypen genannt anhand ihrer jeweiligen Hauptantriebsart, ihrer Rumpflänge als auch anhand ihres besonderen Verwendungszwecks oder ihres Rumpfmaterials. Vierzehn Kategorien sorgen hier für ein umfassendes Angebot.
Ein kurzer Überblick häufig verwendeter Kategorien

Motorboote
Unter Motorbooten verstehen wir Boote, die hauptsächlich durch Motorkraft angetrieben werden. Hierbei ist es nicht wichtig, ob es sich bei dem Motor um einen Außenborder oder um einen Innenborder handelt. Wir unterscheiden auch nicht, ob die Kraftübertragung durch Wellenantrieb oder durch Z-Antrieb erfolgt. Wir fassen in diese Kategorie auch Boote, die Jet-Antriebe oder POD bzw. IPS-Antriebe haben.
Unter der Kategorie Motorboote verstehen wir Boote mit einer Rumpflänge von 30 Fuß (ca. 9,14 m) bis 49 Fuß (ca. 15,00 m).

Segelboote
Unter Segelbooten verstehen wir Boote, die vorrangig und auch alleine durch Windkraft angetrieben werden. Segelboote erhalten ihren Vortrieb durch die Kombination aus dem Winddruck auf die Segelfläche, der Luftströmung um das Segel und den auf das Boot einwirkenden entgegengerichteten Kräften. Bei der Definition Segelboot unterscheiden wir nicht in der Anzahl der Segel noch in der Anzahl der Masten.
Unter der Kategorie Segelboote verstehen wir Boote mit einer Rumpflänge von 14 Fuß (ca. 4,26 m) bis hin zu 32 Fuß (ca.9,80 m).

Motoryachten
Als Erweiterung der Motorboote verfügen Motoryachten in der Regel über einen stärker ausgeprägten bewohnbaren Kabinenbereich. Motoryachten sind für längere Törns auf See gedacht und bieten oftmals mehreren Personen ausreichend Platz an Bord.
Auch wenn Motoryachten mehrere Motoren haben, so ist weder deren Anzahl noch deren Leistung ausschlaggebend für die Eingruppierung. Eine Motoryacht kann aus Holz, GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff), Aluminium oder Stahl gefertigt sein. In dem letzten Fall unterscheiden wir diese in der gesonderten Kategorie Stahlboote.
In die Kategorie Motoryachten fassen wir Motorboote ab einer Rumpflänge von 50 Fuß (ca. 15,24 m).

Segelyachten
Segelyachten sind Segelboote mit mindestens einer Kajüte, einer Pantry und einer oder mehrerer Nasszellen. Segelyachten verfügen über einen fest eingebauten Motor.
Während Segelboote eher für Tagesausflüge ausgelegt sind, verfügen Segelyachten über genügen Platz auch für mehrtägige Segeltörns. Sie werden aus den unterschiedlichsten Materialien gebaut: GFK oder Epoxy-Verbundwerkstoffen, Aluminium, Stahl, Holz, Karbon oder in seltenen Fälle aus Ferrozement. Eine Segelyacht hat einen oder je nach Länge und Riss auch mehrere Maste.
In die Kategorie Segelyachten fassen wir Segelboote ab einer Rumpflänge von 33 Fuß (ca. 10,00 m).

Sportboote
Unter der Kategorie Sportboot werden Motorboote sowohl mit Innen- wie mit Aussenbordmotoren zusammengefasst. Hier finden sich Kajütboote, Cruiser, Bowrider, Cuddy- und Walkaround Boote als auch Wasserski- und Wakeboard Boote.
Sportboote oder auch Freizeitboote genannt werden aus GFK, Aluminium, Karbon oder aus Holz gefertigt und sind in der Regel trailerbar.
In erster Linie werden sie auf Seen und Flüssen eingesetzt, sie können aber auch küstennah betrieben werden.
In die Kategorie Sportboote fassen wir Motorboote bis zu einer Rumpflänge von 29 Fuß (ca. 8,80 m).

Hausboote
Zur Kategorie der Hausboote gehören Boote, die über mindestens einen Antriebsmotor samt Ruderanlage und Steuerstand verfügen.
Äußerst markant zeigen sich bei einem Hausboot der Wohn- und Essbereich auf Deck. Einige Hausboote verfügen neben dem geräumigen Wohnraum zuweilen auch über eine oder zwei Terrassen.
Wohnboote sowie schwimmende Häuser (sogenannte Floating Homes) sind nicht zwingend mit Hausbooten gleichzusetzen. Ihnen fehlt in der Regel oft die eigenständige Manövrierfähigkeit.
In der Kategorie Hausboote finden sich Boote mit einer Rumpflänge bis zu max. 78 Fuß (24,00 m).

Stahlboote
Stahlboote sind gewöhnlich als Verdränger konstruiert. Stahlverdränger zeichnen sich bedingt durch ihr Gewicht für langsamere Geschwindigkeiten aber eine gute Kursstabilität aus.
Die meisten Stahlboote sind Motorboote mit Wellenanlage. Aber es gibt auch Segelboote aus Schiffsbaustahl.
Wer gerne auf Flüssen wasserwandern oder auch küstennah bei leicht rauer See komfortabel fahren möchte, wird ein Stahlboot bevorzugen.
In die Kategorie Stahlboote fassen wir Motorboote bis zu einer Rumpflänge von 64 Fuß (ca. 19,50 m).

Stahlyachten
Eine Stahlyacht ist der Traum vieler passionierter Boots- und Yachtfreunde. Diese überaus robusten Boote sind für das Leben auf dem Wasser gebaut. Je nach Ausstattung können Sie Ihre Yacht für gemütliche Ausflüge oder ausgedehnte Törns nutzen. Überzeugte Nutzer von Stahlyachten wissen die Vorteile des Materials zu schätzen.
Dank moderner Lackierungstechniken und Korrosionsschutzmittel ist ein Stahlschiff heutzutage weniger rostanfällig als früher.
In die Kategorie Stahlyachten fassen wir Stahlboote ab einer Rumpflänge von 65 Fuß (ca. 19,80 m).

Motorkatamarane
Motorkatamarane erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Während die als Katamaran konzipierten Motoryachten früher eher als individuelle Expeditions- oder Einzelbauten gefragt waren, schätzen heute deren Eigner die zum Teil sehr fortschrittliche Motortechnik.
Nicht selten werden heutige Motorkatamarane durch erneuerbare Energien wie Solarenergie oder Wasserstoff betrieben. Neben der Energie-Effizienz zeichnen sie sich durch ein höheres Geschwindigkeitspotential und einem niedrigeren Tiefgang aus.
Eigner von Motorcats schätzen die meist großzügig angelegten Wohnbereiche aufgrund der großen Breite dieser Yachten.

Segelkatamarane
Segelkatamarane bieten gemeinsam mit den Segel-Trimaranen die theoretisch und praktisch schnellste Fortbewegungsmöglichkeit von durch Windenergie angetriebene Boote und Yachten.
Zwei oder mehr Rümpfe bedeuten weniger benetzte Rumpffläche bei verhältnismäßig hoher Segeltragezahl. Nicht nur wegen ihrer Geschwindigkeit gelten Fahrtenkatamarane gerade bei Blauwasserseglern gerne als bevorzugter Bootstyp.
Für viele Charterflotten-Betreiber sind Segelkatamarane aufgrund ihrer geringen Wassertiefe und der Autarkie beliebt. Aber auch im Mittelmeerraum erfreuen sich diese Mehrrümpfer steigender Beliebtheit.

Angelboote
Boote, die aufgrund ihrer umfangreichen und funktionellen Extras vorrangig zum Angeln genutzt werden, werden als Angelboote bezeichnet. Sie weisen Ausrüstungen wie zum Beispiel: große Stauräume für Angeln und Equipment, Angelkasten, Kühlboxen, eine Angelplattform und einen Bugmotor auf.
Angler, die in weiter entfernte Angelreviere fahren wollen, bevorzugen Motorboote mit einem leistungsstarken Außenbordmotor. Angelboote können sowohl aus Kunststoff, GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff), Fiberglas oder Aluminium gefertigt sein.
In die Kategorie Angelboote fassen wir motorisierte Boote bis zu einer Rumpflänge von 27 Fuß (ca. 8,20 m).

Fischerboote
Fischerboote sind Angelboote mit einer deutlich umfangreicheren Ausrüstung zum Sportfischen oder Hochseeangeln.
Große Fischerboote, sogenannte Sportfischeryachten, bietet alles für den, der auf der Suche nach dem besten Fang ist. Das große Cockpit beherbergt eine zentrale Küchenzeile mit allen Geräten, die zum Angeln benötigt werden. Ferner sind im Cockpit Angelsitze und zahlreiche Rutenhalter verteilt. Sportfischerboote eignen sich besonders für das Angeln von Thunfisch, Barrakuda und Schwertfisch.
In die Kategorie Fischerboote fassen wir somit Angelboote ab einer Rumpflänge von 28 Fuß (ab ca. 8,50 m).

Schlauchboote
In der Kategorie Schlauchboote finden sich sowohl aufblasbare Boote ohne wie mit Feststoffrumpf, so genannte RIBs. Man unterscheidet zwischen drei Konstruktionsmerkmalen: Aufblasbare Schlauchboote mit Gummiboden, Schlauchboote mit festen Böden aus Holz oder Kunststoff und Festrumpfschlauchboote mit Rumpf aus GfK, Aluminium oder Kohlefaser. Schlauchboote haben einen Rumpf oder seitliche Auftriebskörper, die mit Luft gefüllt werden, um schwimmfähig zu sein.
Schlauchboote können durch Jet-, Elektro- oder Verbrennungsmotoren in der Form als Innenborder oder Außenborder angetrieben werden.

Elektroboote
Nicht nur bei Autos überzeugt der elektrische Antrieb. Dank des erstaunlichen Fortschritts dieser Antriebstechnik stehen leistungsfähige Elektromotoren auch allen Bootsfreunden zur Verfügung. Wenn Sie sich über Elektroboote informieren, stellen Sie schnell fest: Ihre Schubkraft, Zuverlässigkeit und Reichweite macht Elektroboote zu einer echten Alternative für traditionelle Motorboote. Viele Bootshersteller haben bereits reagiert. In den Angeboten finden sich immer mehr Elektroboote.
Die unterschiedlichen Ideen und Ausführungen reichen von kleineren Elektrobooten bis hin zur äußerst luxuriösen ausgestatteten Elektro-Yacht.
Zögern Sie noch zwischen verschiedenen Bootskategorien? Sind Sie sich noch nicht final schlüssig, was für Sie wichtiger bei der Wahl Ihres neuen Bootes oder Ihrer neuen Yacht ist? Wollen Sie den Schwerpunkt mehr auf die Funktionalität, wie Angel oder gar Hochseefischen legen? Oder richten Sie Ihr Augenmerk mehr auf die Antriebsart: Segel oder Motor, Verbrenner oder Elektro? Die von uns aufgelisteten Schiffstypen (Bootstypen) spiegeln die unterschiedlichen Unterscheidungskriterien wider.
Selbst wenn Sie sich noch nicht endgültig entschlossen haben, aber bereits Ihr abgeschätztes Investitionsvolumen kennen beziehungsweise einschätzen können, empfehlen wir Ihnen sich früh genug auch mit dem Thema der Finanzierung auseinander zu setzen. Warum nicht also gleich jetzt und hier?