Kaufberatung: Schlauchboot und RIB
Schlauchboot und RIB auswählen und finanzieren
Wenn Sie den Wunsch haben, ein Schlauchboot zu erwerben, stehen bis zum Vertragsabschluss eine Reihe von Entscheidungen an. Sie haben zum Beispiel die Wahl zwischen einem normalen Schlauchboot oder einem Festrumpfschlauchboot oder RIB. Bei der Motorisierung können Sie sich zwischen Aussenboarder und Inneboarder entscheiden. Auch beim Finanzieren Ihres Bootes gibt es verschiedene Optionen. Sie können es kaufen oder leasen, je nachdem, ob Eigentum oder reine Bootsnutzung für Sie wichtiger ist.
Schlauchboot oder RIB kaufen: Wann lohnt sich welcher Bootstyp?
Bootskenner wissen: Schlauchboote sind - je nach Modell - nicht nur für den gelegentlichen Ausflug auf dem Badesee geeignet. Vielmehr handelt es sich um einen vielseitigen Bootstyp, der sowohl von Einsteigern als auch erfahrenen Bootsführern geschätzt wird. Ein einfaches, aufblasbares Schlauchboot ist eine preiswerte Option, um auf Seen oder Flüssen einen Bootsausflug zu unternehmen. Wenn Sie ihr Boot intensiv und unter anspruchsvollen Bedingungen nutzen möchten, lohnt sich meist die Anschaffung eines Festrumpfschlauchboots. In den Verkaufslisten ist meist das Kürzel RIB zu finden, das für die englische Bezeichnung " Rigid Inflatable Boat" steht. Im Gegensatz zu normalen Schlauchbooten verfügt ein RIB über einen zusätzlichen Rumpf aus stabilen Materialien wie Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Das Mehr an Stabilität schlägt sich im Kaufpreis nieder. Diese Boote wenden sich an passionierte Bootsfreunde und Profis, die größere Summen in das Boot ihrer Wahl investieren.
Motorisierte Schlauchboote: Motortypen im Vergleich
Ab einer bestimmten Größe stellt sich beim Schlauchboot die Frage der Motorisierung. Wenn Sie sich entscheiden, ein motorisiertes Schlauchboot zu kaufen oder zu leasen, habe Sie die Wahl zwischen Jet-, Diesel- oder Elektromotoren. Je nachdem, wo der Motor verbaut ist, heißen Sie Aussenboarder oder Inneboarder. Bei einem Aussenboarder-Schlauchboot ist der Motor an der Außenseite des Hecks angebracht. Er lässt sich deswegen leicht warten, reparieren und bei Bedarf austauschen. Bei einem Inneboarder sitzt der Motor im Inneren der Bootsstruktur. Diese Bauweise wird beispielsweise für seefähige Boote verwendet. Sie sind in der Regel leiser und optisch unauffälliger als Boote, bei denen der Motor außen angebracht ist. Außerdem lassen sich Inneboarder mit der Lichtmaschine des Bootes koppeln. Wenn Sie Spaß an sportlichem Fahren haben, ist ein RIB mit geeignetem Motor eine gute Wahl. Dieser Bootstyp eignet sich aufgrund seines guten Fahrverhaltens zudem für zahlreiche private und professionelle Einsatzzwecke.
Schlauchboote richtig finanzieren: Vergleich von Kauf- und Leasingangeboten
Wenn Sie ein Schlauchboot gefunden haben, das Ihren Wünschen entspricht, stellt sich die Frage der geeigneten Finanzierung. Für Boote der unteren Preisklassen ist meistens der Barkauf die beste Option. Er ist unkompliziert, und das Schlauchboot wird umgehend Ihr Eigentum. Bei größeren Booten mit technisch anspruchsvoller Ausstattung müssen Sie mit einem entsprechend höheren Kaufpreis rechnen. Falls Sie den Kauf durch Kreditaufnahme finanzieren, empfiehlt es sich, das Angebot der Hausbank mit dem von uns als Finanzdienstleister für Boote und Yachten zu vergleichen, der auf Bootfinanzierungen spezialisiert ist. Wenn Sie dagegen ein großes Inneboarder- oder Aussenboarder-Schlauchboot nutzen, aber nicht unbedingt kaufen möchten, bietet sich das Leasing an. Auch hier gilt: Ein genauer Vergleich verschiedener Angebote erlaubt Ihnen, den günstigsten Vertrag zu finden.
Schlauchboot kaufen durch Barkauf oder Finanzierungsplan
Der Kauf eines Boots lohnt sich dann, wenn Sie viel Zeit auf dem Wasser verbringen und sich gerne mit Ihrem Schlauchboot beschäftigen. Wenn es absehbar ist, dass Sie nicht die Zeit oder Gelegenheit haben, dies zu tun, könnte das Leasen die bessere Variante für Sie sein. Wichtig ist, die finanzielle Belastung durch den Bootserwerb sowie die Folgekosten realistisch einzuschätzen. Dann fällt es Ihnen leichter, Ihr neues Boot richtig zu finanzieren. Wenn ein Barkauf aus verfügbaren Finanzmitteln möglich ist, ist er immer eine gute Option. Jede Form der Fremdfinanzierung bedeutet einen höheren zeitlichen und finanziellen Aufwand. Ist nicht genug Eigenkapital vorhanden, besteht die Möglichkeit einer Kreditaufnahme für den Bootskauf. Bootskredite gibt es nicht bei jedem Anbieter. Es lohnt sich auf alle Fälle, ein Angebot bei einem Dienstleister einzuholen, der Erfahrung mit den Eigenheiten einer Bootsfinanzierung hat.
Wann lohnt es sich, ein Schlauchboot zu leasen?
Falls Sie nicht unbedingt Wert darauf legen, Bootseigentümer zu sein, können Sie ein Schlauchboot Ihrer Wahl leasen. Bei dieser Variante haben Sie zwar weniger Rechte in Bezug auf das Boot, aber auch weniger Pflichten und Kosten. Sie müssen sich an die Nutzungsbedingungen des Leasingsvertrags halten und können das Boot nicht nach Belieben verändern. Außerdem haben Sie keine Garantie, dass genau das Schlauchboot zur Verfügung steht, dass Sie gerne fahren möchten. Dennoch ist die Auswahl an Leasing-Booten so umfangreich, dass Sie ein Modell finden werden, das Ihnen zusagt. Ein Vorteil des Leasings besteht darin, dass Sie auf diese Weise verschiedene Bootstypen ausprobieren können. Dies ist durch den Kauf von Booten kaum möglich. Wie bei der Kreditaufnahme ist es auch beim Leasing wichtig, durch Vergleich einen Anbieter zu finden, dessen Leasingvertrag zu Ihren Vorstellungen passt.
Mit dem richtigen Konzept den Bootskauf finanzieren
Sie mag einige Zeit in Anspruch nehmen, aber sie lohnt sich auf alle Fälle: Eine wohlüberlegte Finanzplanung ist die Basis für einen erfolgreichen Bootserwerb. Insbesondere empfiehlt es sich, die Vor- und Nachteile des Kaufens oder Leasens sorgfältig abzuwägen. Für einen klaren Überblick sollten Sie sich auf jeden Fall ein individuelles Angebot für eine mögliche Finanzierung einholen. Das erlaubt Ihnen, die besten Möglichkeiten zu finden, Ihr Hobby im geplanten Kostenrahmen auszuüben.
91%
Kundenzufriedenheit, ermittelt aus Erfahrungen, Berichten, Meinungen, Rezensionen und Empfehlungen unserer Kunden.