fbpx

Prüfung der Schiffsdokumente

(auch Boot's-Paper-Check genannt)

Sie wollen eine Yacht kaufen oder interessieren sich einfach nur für Yachten?

Wer kennt ihn nicht, den Drang nach grenzenloser Freiheit und ungestörter Ruhe? Nicht selten wird dieser Drang mit dem Wunsch verbunden, mit seinem eigenen Boot bzw. seiner eigenen Yacht frei über die Meere zu fahren und in traumhaften Buchten zu ankern.

Daher wollen sich viele auch eine eigene Yacht kaufen. Der Kauf einer Yacht ist jedoch alles andere als einfach! Viele Details müssen beachtet werden und oftmals muss mit dem bevorstehenden Yachtkauf ebenso ein großer organisatorischer sowie finanzieller Aufwand betrieben werden. Auch wenn ein Boot kleiner als eine Yacht ist, so ist der damit verbundene Aufwand nicht minder zu bewerten.

Allein schon aufgrund der unterschiedlichen Registrierungsmöglichkeiten eines Bootes bzw. einer Yacht, ergeben sich nicht nur für den Neueinsteiger in der Yachtbranche Fragen über Fragen.
Wie läuft ein Bootskauf bzw. Yachtkauf ab und was für Unterlagen gehören beim Kauf eines Bootes bzw. einer Yacht dazu? Ein Bootskauf ist nicht zu vergleichen mit dem Kauf eines PKW und das Prozedere eines Yachtkaufs ist nicht mit dem eines Immobilienerwerbes zu vergleichen, auch wenn sich die entsprechenden Kaufpreise in ähnlicher Höhe bewegen.

Neben einem optischen und technischen Check des Bootes bzw. der Yacht, welcher durch Bootssachverständige oder versierte Gutachter angeboten und durchgeführt wird, sollte der angehende Bootseigner bzw. Yachteigner mindestens genauso viel Wert auf die Prüfung der entsprechenden Dokumente von seinem favorisierten Boot bzw. seiner Yacht legen.

Der Boot's-Paper-Check, kurz `BPC´ genannt, versteht sich da als eine Art Gütesiegel für Gebrauchtboote bzw. Gebrauchtyachten.

Welche Dokumente und Papiere gehören zu einem Boot oder einer Yacht? Boot`s Paper Check (BPC)
Was muss ich hinsichtlich der Registrierung beachten?
Ist mein Boot registrierungspflichtig oder registrierungsfähig?
Wer war Vorbesitzer des Bootes bzw. Voreigner dieser Yacht?
Wie und wann wurde das Boot / die Yacht in die EU eingeführt?
Ist das Boot / die Yacht als EU-versteuert anzusehen?
Werde ich mit Bezahlung des Kaufpreises automatisch Eigentümer?
Ist mein vermeintliches 'Schnäppchen' wirklich ein gutes Angebot?

So viele Fragen, die sich bei einem Boots- und Yachtkauf auftun. - Da verliert man schnell den Überblick.

Unwissenheit kann hier schnell zu ungewollten Risiken und erheblichem Schaden führen.
Nicht alles, wo 'Best-Offer' davor steht, ist auch wirklich ein Top-Angebot.
Viele Sachverständige wie auch Gutachter gehen auf diese Problematiken selten ein.
Wir betrachten jede Anfrage individuell und raten ggf. zu einer erweiterten Prüfung der Schiffspapiere.

Ein Boot bzw. eine Yacht kauft man nicht jeden Tag.

Was sagen Ihnen Begriffe, wie z.B. Builder's Certificate, Manufacture's Statement of Origin, Declaration of Conformity, Engine Power Declaration, Tonnage Certificate, Letter of Intent oder Bill of Sale? - Schnell kommt es hier zu einer unübersichtlichen Anhäufung von Dokumenten.
Doch welche Schiffspapiere gehören zu Ihrem Traumboot? Und glauben Sie nicht, dass diese Ungewissheit mit deutschen Fachbegriffen sinkt. Worin besteht denn der Unterschied zwischen Flaggenzertifikat, Schiffszertifikat und Schiffsbrief? Dient jede Bootsregistrierung dem Eigentumsnachweis? Was ist eine Registrierung und was ist eine Kennung? Was ist unter einer amtlich anerkannten Stelle und was unter einem Register zu verstehen? Von amtlichen Registern zu unterscheiden sind wiederum Klassifikationsgesellschaften. Eine zentrale Registrierungsstelle wie für PKWs gibt es nicht. Allein in Deutschland gibt es 38 Schiffsregister.
(Stand 2014: 14 Seeschiffsregister und 24 Binnenschiffsregister)

Umso größer birgt sich hier die Gefahr gravierende Fehler zu machen.

Im Rahmen des Boot's-Paper-Check, kurz 'BPC' genannt, schaut man sich die Eigentumsdokumente und Bootspapiere Ihres neuen Traumbootes genau an.

 

Bedenken Sie: Nach jedem Yachtkauf kommt irgendwann der Verkauf derselben Yacht und dann sind Sie mit geprüften und vollständigen Bootspapieren in einer guten Verhandlungsposition.

 


Der Boot's-Paper-Check wird in 2 Paketen angeboten

 

1. Das Standard-Paket eignet sich für alle Sportboote bis hin zur Motoryacht / Segelyacht.

Es beinhaltet mitunter die Sichtung von Dokumenten zur EU-Konformität, Eigentümerkette, Umsatzsteuerstatus, Zulassungsfähigkeit und Kaufvertrag. Dieser Check hilft Ihnen bei der Überprüfung der Vollständigkeit der relevanten Bootspapiere und verspricht Ihnen somit auch einen besseren Werterhalt Ihres neuen Traumbootes. Je genauer und umfangreicher die Dokumente und Urkunden zu einem Gebrauchtboot / einer Gebrauchtyacht sind, umso leichter und zu einem guten Preis lässt sich dieses auf dem Markt verkaufen. Nicht selten sind genau hier die Ursachen verankert, warum ein Angebot besonders günstig erscheint oder zum unüberlegten Schnellkauf reizt.

 

 

2. Das Premium-Paket eignet sich für alle Motoryachten und Segelyachten ab 50 Fuß (Schiffslänge ca. 15m).

Es erweitert das Standard-Paket um eine augenscheinliche Dokumentenprüfung und ist vorbereitend für die Eintragung in ein amtliches Seeschiffsregister. Ferner beinhaltet das Premium-Paket die anwaltliche Mitwirkung einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei beim Registerwechsel bzw. der Registerumschreibung.

Sie können sich also ganz entspannt zurücklehnen.
Für die fachgerechte Durchführung der Prüfung sind befähigte Personen verantwortlich.

Auf Wunsch kann das Premium-Paket um eine juristische Begleitung des Kaufs erweitert werden. Sie erhalten somit die Sicherheit, dass selbst internationale Kaufverträge und Eigentumsübertragungen für Sie geregelt werden. Oftmals verwendete Konstellationen mit Offshore Gesellschaften als Verkäufer oder Käufer bürgen nicht nur Vorteile.

 

 

 

Anbieter des BPC ist das European Institute for Maritime Services, kurz E/M/S genannt. Für das Europäische Institut sind Sachverständige für Boote und Yachten sowie zertifizierte Yachtgutachter in ganz Europa tätig. Gerade in den größeren Marinas sowie den Hotspots der Wassersport und Yacht-Szene finden Sie Anlaufstellen von E/M/S. Aufgrund der flächendeckenden Präsenz und der klaren Kostenstruktur empfehlen wir von Yacht-Finanz diese Organisation.

Nähere Informationen zum Boat's-Paper-Check sowie zu einem Boot Check können Sie auch auf der Internetseite des European Institute for Maritime Services nachlesen.

 

 

Empfehlungen und Bewertungen von zufriedenen Kunden

Bewertungen: 91.66% - 433 Stimmen

Ausgezeichnet

92%

Kundenzufriedenheit, ermittelt aus Erfahrungen, Berichten, Meinungen, Rezensionen und Empfehlungen unserer Kunden.