Mitteilungen aus unserem Haus
Augen auf beim Gebrauchtbootkauf!
Laut Angaben diverser Online-Markplätze werden in Europa zurzeit gut 40.000 Gebrauchtboote angeboten. Genaue Zahlen lassen sich nur schwer ermitteln, da einige Boote von mehreren Händlern und/oder Brokern gleichzeitig angeboten werden. Damit dies für den Suchenden nicht sofort erkennbar ist, werden in den Anzeigen nicht nur unterschiedliche Bilder und Preise, sondern auch unterschiedliche Angaben zu Baujahr, Schiffsgröße und zum EU-Umsatzsteuerstatus gemacht. Doch wer haftet für die Angaben in diesen Online-Marktplätzen?
Ein und dasselbe Boot mit Liegeplatz Italien tauchte so z.B. mit Baujahr 2007 und einem unversteuerten Angebotspreis von 185.000,- EUR sowie mit Baujahr 2006 und einem EU-versteuerten Angebotspreis von 190.000,- EUR auf.
Nach unserer Prüfung für unseren Kunden und angehenden Eigner waren beide Angebotsangaben falsch.
Es stellte sich vielmehr heraus, dass das Boot zwar dem Modelljahr 2006 entsprach, jedoch bereits im Jahr 2005 gebaut wurde. Auch wenn die Erstwasserung dieses Bootes erst im Jahr 2007 stattfand, wie uns der Verkäufer versichern wollte, so ist und bleibt dieses Boot für die Wertermittlung ein Gebrauchtboot aus dem Jahr 2005. Hinsichtlich des Steuernachweises wurde ferner feststellen, das der vorgelegte Nachweis auf Grund diverser Formfehler einer ordentlichen Prüfung nicht standhalten würde. Für einen ordentlichen Steuernachweis musste also fortan von einem unversteuerten Status des Bootes ausgegangen werden.
Da sich das Boot zum Zeitpunkt des Verkaufs in Italien befand, wären zu dem angebotenen Verkaufspreis wohl noch einmal fast 40.000,- EUR (22 Prozent italienische Umsatzsteuer) hinzugekommen. Dieses Boot wäre womöglich bei einem endgültigen Kaufpreis von über 200.000,- EUR gelandet, hätte unser Kunde unterschrieben.
Und das ist nur ein einfaches Beispiel. Viel prekärer wird die Situation, wenn die Eigentümerfrage aufgrund von fehlenden Originalunterlagen oder zwischen geschalteten Offshore-Gesellschaften nicht zweifelsfrei geklärt werden kann.
Wer beim Gebrauchtbootkauf nicht Schiffsbruch erleiden will, sollte sich hier gut beraten lassen - und wer sich für seine Erholung und sein Vergnügen ein Gebrauchtboot für einige zehn- oder sogar hunderttausende Euro kauft, der sollte gut 500,- bis 1.000,- EUR* in ein Beratungsgespräch mit einem Sachverständigen oder auch 1.000,- bis 2.000,- EUR* in einen Boots-Check investieren.
Vielleicht auch noch ein paar hundert Euro mehr für ein umfangreiches Zustandsgutachten oder sogar ein Vollgutachten drauflegen.
* Die angegebenen Kostennoten können je nach Schiffsart, Baujahr, Größe und Verkaufspreis variieren und auch deutlich darüber liegen.